top of page

Dipl.-Psych. Steffen Elsner

Curriculum Vitae

2002 – 2007: Studium der Psychologie an der Humboldt-Universität zu Berlin, Sexualwissenschaft an der Charité Berlin

 

2008 – 2009: Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Leipzig (Prof. Dr. Ulrich Hegerl), Projekt: Psychoedukation bei Depression

 

2009 – 2017: Psychotherapeut (i.A.), Psychotherapie schwerer Suchterkrankungen, psychosomatischer, neurotischer sowie chronischer Schmerzerkrankungen in verschiedenen Kliniken

 

2016: Approbation zum Psychologischen Psychotherapeuten in tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapie 

 

2018 & 2019: Forschungsförderungs-Stipendium des Therese-Benedek-Instituts Leipzig (SPP)

 

2013 – 2020: Ausbildung zum Psychoanalytiker (DPV, IPA) am Therese-Benedek-Institut Leipzig (SPP) und am Frankfurter Psychoanalytischen Institut (FPI)

 

2018 – 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Forschungsprojekt PaKT), Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Prof. Dr. med. Kai von Klitzing, Universität Leipzig,

 

seit 2018: Promotionsprojekt: Identifying traces of the primary process that cause change over the course of short-term psychoanalytic child therapy

 

2018 – 2022: Ausbildung zum Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten am Therese-Benedek-Institut Leipzig (SPP)

 

2019: Research Grant der International Psychoanalytical Association (IPA) 

(Für das Dissertationsvorhaben: Identifying traces of the primary process that cause change over the course of short-term psychoanalytic child therapy)

2019: Förderpreis der Stiftung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung (DPV) 

(Für die Arbeit: Das Unheimliche der infantilen Sexualität – Frühe Formen ideologischen Denkens)

 

2019 – 2023: Koordinator der Spezialsprechstunde für Vorschulkinder und junge Schulkinder (3-8 Jahre) in der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universität Leipzig

2019 – 2023: Lehrauftrag Institut für Psychologie, Universität Leipzig, Bachelor-Vorlesung/Master-Seminar Interventionsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie – Psychodynamische Verfahren, Psychoanalyse

 

seit 2023: Gastwissenschaftler der Universität Leipzig, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters

 

seit 2022: Niedergelassen in eigener Praxis für Psychoanalyse und Psychotherapie in Berlin

Veröffentlichungen

Elsner, S., Höcker, C., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.) (in Vorb.). Krieg - Aggression - Todestrieb. Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.


Elsner, S. (2024). »Wie lange noch ...?« – Kinder als Ort familiärer undgesellschaftlicher Symptome. Valeria Luisellis Tell Me How It Ends und Lost Children Archive. In: Jesch, T. & Pfeiffer, J. (Hg.). Freiburger Literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Band 43, Globale Krisen in der Literatur seit der Jahrtausendwende (S. 45-68). Würzburg: Königshausen & Neumann. 


Elsner, S. (2024). Der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält. In: Elsner, S., Höcker, C., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.). Desintegration und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis (S. 7–14). Gießen: Psychosozial-Verlag.


Elsner, S., Höcker, C., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.) (2024). Desintegration und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Kritische Theorie – Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.


Höcker, C., Gittner, N., Schliessler, C. & Elsner, S. (2023). Editorial. In: Höcker, C., Gittner, N., Schliessler, C. & Elsner, S. (Hg.). Über Differenz. Rassismus, Schwarz- und Weiß-sein im psychoanalytischen Diskurs (S. 3-7). Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 27 (1-2023).


Höcker, C., Gittner, N., Schliessler, C. & Elsner, S. (2023). Über Differenz. Rassismus, Schwarz- und Weiß-sein im psychoanalytischen Diskurs. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 27 (1-2023).


Elsner, S., Schuler, J. & Decker, O. (Hg.) (2021). Psyche und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie. Psychosozial 44. Jg., Heft IV (Nr. 166).


Elsner, S., Schuler, J. & Decker, O. (2021). Pandemie! …oder schlimmer. In: Elsner, S., Schuler, J. & Decker, O. (Hg.), Psyche und Gesellschaft in Zeiten der Pandemie (S.5-9). Psychosozial 44. Jg. (2021) Heft IV (Nr. 166). https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-4-5.


Brunner, M., Kirchhoff, C., Lessenich, S., von Redecker, E. & Weiher, N., Elsner, S. & Schuler, J. (2021). Leerstellen und Ungesagtes in Zeiten der Pandemie. Ein interdisziplinäres Gespräch. psychosozial 44. Jg. (2021) Heft IV (Nr. 166), 10–28 https://doi.org/10.30820/0171-3434-2021-4-10.


Elsner, S., Höcker, C., Winter, S., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.) (2021). Enhancement. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.


Elsner, S., Höcker, C., Winter, S., Decker, O. & Türcke, C. (2021). Warum Kritische Theorie und Psychoanalyse etwas zu Enhancement zu sagen haben, In: Elsner, S., Höcker, C., Winter, S., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.). Enhancement. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (S. 9-16). Gießen: Psychosozial-Verlag.


Elsner, S. (2021). Der (entzogene) Blick und sein Mehrwert. Kommentar zum Beitrag von Joachim Küchenhoff »Im Blick des Anderen: Gesicht und Selbstgestaltung«, In: Elsner, S., Höcker, C., Winter, S., Decker, O. & Türcke, C. (Hg.). Enhancement. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis (S. 79-85). Gießen: Psychosozial-Verlag.


Elsner, S. (2021). Das Unheimliche der infantilen Sexualität – Frühe Formen ideologischen Denkens. Psychoanalyse. Texte zur Sozialforschung. 25 (1/2-2021), 142-163.


de Vivanco, I. & Elsner, S. (2020). I got it! The Coronavirus Colouring Book. Berlin: Heenemann.Elsner, S. (2020). The encounter with the real – SARS-CoV-2 is not a »Big Leveller«. Coronapapers, International Psychoanalytical Association (IPA). Website: https://www.ipa.world/IPA/en/News/corona_papers.aspx (March 31).


Elsner, S. (2019). Wer hat das Abjekt verschreckt? – Vom abgefallenen Subjekt zum fallenden Objekt. In: Decker, O. & Türcke, C. (Hg.). Autoritarismus. Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis. Gießen: Psychosozial-Verlag.


Vorträge

Elsner, S. (2025). „Langsame Entfaltung, mit doppelter Geschwindigkeit“ – Fokales psychoanalytisches Arbeiten am Beispiel eines 6-jährigen Mädchens mit Dysthymie. 29. Konferenz der VAKJP-Arbeitsgemeinschaft für wissenschaftlichen Austausch, Frankfurt am Main, 22.02.2025. 


Elsner, S. (2024). Das Menschenbild der Bindungstheorie – Überlegungen aus Sicht der Psychoanalyse und der Kritischen Theorie. Gasthörervorlesung. Berliner Institut für Psychoanalyse – Karl-Abraham-Institut e.V. –, Berlin, 09.12.2024.


Elsner, S. (2024). Überlegungen zum Psychosexuellen als Organisator des Unbewussten. Ko-Referat zum 1. Hauptvortrag, Ilka Quindeau: Verirrtes Begehren – Das Schwinden des Genitalen und Erstarken des Autoritären. DPV-Herbsttagung zum Thema Wohin ist die Sexualität verschwunden? Ist sie es überhaupt? Wo und in welcher Form begegnet sie uns heutzutage?, Bad Homburg, 22.11.2024.


Elsner, S. (2024). »Wie lange noch ...?« – Kinder als Ort familiärer und gesellschaftlicher Symptome. Valeria Luisellis‚ Tell Me How It Ends’ und ‘Lost Children Archive’. Freiburger Arbeitskreis Literatur und Psychoanalyse e.V., Kleine Tagung vom 30. Mai bis 01. Juni 2024, Globale Krisen in der Literatur seit der Jahrtausendwende, Freiburg, 30.06.2024.
 

Elsner, S. (2024). Drei trennscharfe Merkmale zwischen Psychoanalyse und nicht-psychoanalytischer Psychotherapie. Kommentar zum Vortrag „Psychoanalyse versus Psychotherapie – Strukturelle Unterschiede in ihren ethischen sowie praktischen Konsequenzen“ von Andreas G. Müller, Psychoanalytisches Kolleg, Psychoanalytische Bibliothek, Berlin, 19.01.2024.


Elsner, S. (2023). "Ich gebe Dir, was ich nicht habe“ – Der Beitrag zeitgenössischer Psychoanalyse zu Theorie, Klinik und Gesellschaft 2.0. Gasthörervorlesung. Berliner Institut für Psychoanalyse – Karl-Abraham-Institut e.V. –, Berlin, 19.06.2023.


Elsner, S. (2022). Die Bindungsbeziehung – Ein Fall „sozial hergestellter Dummheit“?. Symposium der Arbeitsgemeinschaft Psychodynamischer Professorinnen und Professoren (AGPPP) – Individualität zwischen Rückzug und Gemeinschaft, International Psychoanalytic University Berlin, Berlin, 09.10.2022.


Elsner, S. (2022). Wo sind die Anderen? – Kritische Überlegungen zum universellen Anspruch der Bindungstheorie und dessen Verlängerung in die psychoanalytische Praxis. 15. Sommer-Universität Psychoanalyse 2022 – Psychoanalyse in Zeiten sozialer und generativer Konflikte, Universität Frankfurt, Frankfurt am Main, 06.09.2022


Elsner, S. (2022). "Ich gebe Dir, was ich nicht habe“ – Der Beitrag zeitgenössischer Psychoanalyse zu Theorie, Klinik und Gesellschaft. Reihe Psychoanalyse zum Anfassen Deutsche Gesellschaft, für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V. Landesverband Rheinland-Pfalz, Mainz/Online, 01.03.2022. 


Elsner, S. (2021). Wo sind die Anderen? – Kritische Überlegungen zum omnipotenten Anspruch der Bindungstheorie und dessen Verlängerung in die psychoanalytische Praxis. Forum XII – Junge Mitglieder stellen sich mit Vorträgen zum Tagungsthema vor. Herbsttagung der DPV, Bad Homburg, 13.11.2021.


Elsner, S. (2021). Adults‘ Playground – Children as the site for fantasy and ideology. Panel: The concept of infancy: Intertwining of intrapsychic and social structures (Chair: Adrienne Harris), 52nd IPA Congress, The Infantile: Its multiple dimensions, Vancouver/Online, July 25th, 2021.


Elsner, S. (2021). Psychoanalytische Eltern-Säugling-/Kleinkind-Psychotherapie – Theorie und Fallbeispiel. Gastvortrag: Praxisseminar Angewandte Entwicklungspsychologie (Modul 4/4B), International Psychoanalytic University Berlin, Berlin, 30.06.2021.


Elsner, S. (2021). Die Mutter-/Vater-Kind-Beziehung gibt es nicht – Negativität in der Begegnung. Journal-Club. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Leipzig, 23.03.2021.


Elsner, S. (2020). Fokusmitteilung in der Psychoanalytischen Kurzzeittherapie mit Kindern (PaKT). Geschichte, Theorie und Videobeispiele. Schulung der Psychotherapeut:innen im Forschungsprojekt TREAT SAD KIDS: Feasibility of treating depression early: Assessing effect size, acceptability, and dose of psychotherapy in a randomized controlled trial with young kids. Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Leipzig, 21.07.2020.


Elsner, S. (2020). Der (entzogene) Blick und sein Mehrwert. Co-Referat zum Vortrag von Joachim Küchenhoff »Im Blick des Anderen: Gesicht und Selbstgestaltung«, Tagung Kritische Theorie und Psychoanalytische Praxis: Enhancement, Leipzig, 01.02.2020.


Elsner, S. (2019). Einführung in die Psychoanalyse – Grundbegriffe und Fallbeispiele. Gastvorlesung, Interventionsmethoden der Klinischen Psychologie und Psychotherapie, Bachelorstudiengang. Institut für Psychologie, Universität Leipzig, 06. November 2019.


Elsner, S. & von Klitzing, K. (2019). Forschung zur Psychoanalytischen Kurzzeittherapie mit Kindern (3-8 Jahre). Forum: Forschung und klinisch-psychoanalytische Arbeit an den Institutsambulanzen in Zeiten der Novellierung des Psychotherapeutengesetztes. DPV-Herbsttagung, Bad Homburg, 23.11.2019.


Elsner, S. (2019). Das Unbewusste und der universitäre Diskurs? Geht das zusammen?, Tag der Forschung, DGPT, Berlin, 17.09.2019.


Elsner, S. (2019). Das Unheimliche der infantilen Sexualität – Frühe Formen ideologischen Denkens. Forum für Nachwuchsförderung, DPV-Frühjahrstagung, Bremen, 04.05.2019.


Elsner, S. (2018). Auf den Spuren des Neoliberalismus: Ideologie unserer Zeit. Bericht von der DPV-Herbsttagung als Tagungsbegleiter. DPV-Herbsttagung, Bad Homburg, 24.11.2018.


Elsner, S. (2018). Psychoanalytische Überlegungen zur Geschichte und Funktion des Witzes. FreudCamp: Witz, Humor und Tabu. Drahnsdorf, 18.-21.05.2018.


Elsner, S. (2017). Klinische Annäherung an die drei Register der menschlichen Realität: Das Imaginäre, das Symbolische und das Reale (I-S-R) nach Jaques Lacan. FreudCamp: Jaques Lacan, Stadt Wehlen, 02.-05.6.2017.


Elsner, S. (2016). Psychoanalyse ohne Sex? - Political Correctness in der psychoanalytischen Theoriebildung? Co-Referat zum Vortrag von Dr. Arndt Ludwig: Übertragung – Beziehung – Begegnung. 1. Institutstagung des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e.V., Leipzig, 21.05.2016.


Elsner, S. (2016). Die Arzt-Patient-Beziehung zwischen Ideologie, symbolischer Ordnung und imaginärer Verkennung. Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie, Universitätsklinikum Leipzig, Seminar: Ärztliche Kommunikation, Leipzig, 12.01.2016.


Elsner, S. (2015). Mit-Bestimmung in der psychoanalytischen Aus- und Weiterbildung. Institution, symbolische Ordnung und der große Andere. Kandidatenplattform des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e.V., Leipzig, 10.10.2015.


Elsner, S. (2014). Psychoanalytische Überlegungen zur Intensivmedizin. Ärztliche Weiterbildung in der Abteilung für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie,  St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, 10.12.2014.


Elsner, S. (2013). Institutionalisierte psychoanalytische Ausbildung. Kandidatenplattform des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e.V., Leipzig, 26.10.2013.


Elsner, S. (2013). Zur Psychodynamik chronischer Schmerzerkrankungen. Weiterbildung Krankenpflegeschule des St. Elisabeth-Krankenhaus Leipzig, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig, 07.03.2013.


Elsner, S. (2012). Sexuelle Übertragung und Gegenübertragung im Lichte psychoanalytischer Theorien: Freud, Lacan, Laplanche, moderne Sexualwissenschaft. Kandidatenplattform des Sächsischen Instituts für Psychoanalyse und Psychotherapie - Therese Benedek - e.V., Leipzig, 04.02.2012.


Posters

Winter, P.; Klein, A.M.; Elsner, S.; White, L.O.; von Klitzing, K.; Bergmann, S. (2024). Self-reported depressive symptoms of 3-8-year-olds in a clinical sample: Correlations with diagnostic status and severity. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)/15. Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Wien, 16.–19.09.2024.


Bergmann, S.; Winter, P.; Klein, A.M.; Elsner, S.; von Klitzing, K.; White, L.O. (2024). Psychoanalytische Kurzzeittherapie (PaKT) zur Behandlung von Kindern mit Depression: Ergebnisse einer randomisierten Wartezeitkontrollstudie. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs)/15. Konferenz der Österreichischen Gesellschaft für Psychologie (ÖGP), Wien, 16.–19.09.2024.


Elsner, S. (2019). Auf den Spuren des Primärprozesses. Was verursacht Veränderung im Verlauf psychoanalytischer Kurzzeittherapien für Kinder? Postersession. Hochschul- und Forschungskommission der DPV. DPV-Herbsttagung, Bad-Homburg, 21.11.2019.

 


Mitgliedschaften 

Berliner Psychoanalytisches Institut – Karl-Abraham-Institut e.V. – (BPI)
Therese-Benedek-Institut, Sächsisches Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie e.V. (SPP) 
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV)
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie e.V. (DGPT) 
European Psychoanalytical Federation (EPF)
International Psychoanalytical Association (IPA)
Psychoanalytisches Kolleg e.V.
Freiburger Arbeitskreis Literatur und Psychoanalyse e.V.
Psychotherapeutenkammer Berlin
Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin 


Mitarbeit in wissenschaftlichen Zeitschriften

Mitherausgeber der Zeitschrift Psychoanalyse.Texte zur Sozialforschung
Mitherausgeber der Zeitschrift Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Freiburger literaturpsychologische Gespräche
Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift KINDERANALYSE 

 

Interview


Psychische Probleme bei Vorschulkindern und jungen Schulkindern und die psychoanalytische Behandlung https://collectiv.wwk.de/kleine-seelen-grosser-schaden/ (2021)

bottom of page